Nachhaltigkeit Mayrhofner Bergbahnen
UNSER VERSPRECHEN AN UNSERE BERGE
Verantwortung für unsere Heimat
Unsere Heimat und die Berge liegen uns am Herzen. Die Natur ist ein kostbares Gut, wir wollen sie verantwortungsvoll und bewusst nutzen. Als eines der größten Ski- und Wandergebiete Österreichs sind wir uns der Verantwortung bewusst und setzen uns im Umgang mit unserer Bergwelt und der Heimat Versprechen und Ziele. Schritt für Schritt. Manchmal klein und manchmal mächtiger - in Summe aber mit großer Wirkung. Regelmäßige Analysen, Messungen und Statistiken in dieser Hinsicht gehören zur täglichen Routine auf den Mayrhofner Bergen im Zillertal.
Die Mayrhofner Bergbahnen AG ist ein Leitbetrieb in der Region, der sich den zukünftigen Herausforderungen stellt und dadurch Verantwortung für das Klima, den Naturraum sowie den Lebensraum übernimmt. Das nachhaltige Engagement sichert die Existenzgrundlagen, die zur Aufrechterhaltung der sozialen Struktur, in der Menschen wirtschaftlich erfolgreich sein können, beitragen.
UNSER VERSPRECHEN
Nachhaltigkeit dauerhaft in unsere Unternehmensstrategie integrieren.
Die Energieeffizienz im Ski- und Wandergebiet kontinuierlich verbessern
Sorgsamer Umgang mit der Natur, insbesondere Flora und Fauna
Stärkere Betonung auf Regionalität legen
UNSERE ZIELE
Nachhaltiges Denken und Handeln als Kern unserer Werte etablieren
Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit bei uns und unseren Mitmenschen schärfen
Mit kleinen Schritten mehr Verantwortung für unsere Region übernehmen

PISTEN- UND SCHNEEMANAGEMENT
Beim Pistenbau sind Geländeverbesserungen, Wasserdrainagen, Retentionsbecken und die Rekultivierung von Flurschäden entscheidende Maßnahmen, um die ökologische Verträglichkeit und Sicherheit des Skigebiets zu gewährleisten.
Die Sommerbewirtschaftung der Skiabfahrten umfasst Maßnahmen wie Düngen und Mulchen, um die Vegetation zu pflegen.
Modernste Schneeanlagentechnik ermöglicht höchstmögliche Effizienz. Fünf Speicherteiche mit einem Volumen von 470.000 m³ Wasser in Trinkwasserqualität bieten große Kapazitäten, um Kälteperioden optimal zu nutzen. Wir produzieren maximale Schneemengen bei minimalem Wasser- und Stromverbrauch.
Eine spezielle Wettervorschau für unser Skigebiet liefert Temperatur- und Feuchtkugelprognosen zur optimalen Planung der Beschneiung.
Das Monitoring umfasst die Sollmengenplanung und die Überwachung der Zapfstellenverbräuche zur effizienten Ressourcennutzung.
Unsere Pistengeräte nutzen ein GPS-unterstütztes Flottenmanagement und eine vollautomatische Schneehöhenmessung für eine gleichmäßige Pistenhöhe. Laufende Fahrerschulungen ermöglichen eine Optimierung des Treibstoffverbrauchs.
Es werden Feldversuche mit Schneekanonen durchgeführt, um den bestmöglichen In- und Output zu erzielen.


ENERGIEMANAGEMENT
Der Stromverbrauch wird zu 100% aus erneuerbaren Quellen gedeckt. Der Großteil stammt hauptsächlich aus heimischer Wasserkraft.
Wir verwenden ein auf unsere Bedürfnisse abgestimmtes Softwaresystem zur laufenden Überwachung und Kontrolle der Stromlasten und -verbräuche.
Die erste Photovoltaik-Anlage wurde bereits 2013 installiert. Mittlerweile haben wir eine Leistung von ca. 300 kWp installiert. Damit könnten wir 85 Einfamilienhäuser jährlich mit grünem Strom versorgen. Wir prüfen laufend zusätzliche PV-Standorte.
Wir heizen drei unserer größten Gebäude (Bergstation Penkenbahn, Bergstation Ahornbahn, Verwaltungsgebäude) mit nachhaltigen Holzpellets.


MOBILITÄTSMANAGEMENT
Im Zillertal sind öffentliche Verkehrsmittel wie Bus und Bahn mit dem Superskipass im Winter und der Zillertal-Activ-Card im Sommer für unsere Gäste kostenlos nutzbar, ebenso für unsere Mitarbeiter auf ihrem Arbeitsweg.
Mit unserem großzügigen Skibus-Liniennetz als auch mit unseren Sommer-Shuttle-Bus leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung des Individualverkehrs in der Region.
Für eine CO2-freie An- und Abreise können unsere Gäste Superskipass-Kombitickets mit diversen Angeboten der Österreichischen Bundesbahnen erwerben.


UMWELTMANAGEMENT
Das Abfallwirtschaftskonzept, ausgearbeitet vom Abfallbeauftragten, umfasst Abfalltrennsysteme und regelmäßige Müllsammelaktionen.
Die ökologische Projektbegleitung umfasst Aufforstunge, Ausgleichsflächen, umweltschonende Natureingriffe durch Wiedereinsetzung von Grassoden und Strauchheiden sowie Tümpel Verlegungen.
Der E-Trial-Parcours wird als umweltfreundliche Freizeitaktivität angeboten.
Dauerhafte Beziehungen zu Lieferanten aus der Umgebung zeigt Verantwortungsbewusstsein, stärkt die Region und schönt Ressourcen.

