Genuss, Brauchtum & Kulinarik

Genüsse wie im Paradies
Winston Churchill sagte einst: Man muss dem Körper Gutes tun, damit die Seele lust hat, darin zu wohnen."
Bei Zillertaler Krapfen, Schliachta-Nudeln oder einem einem Melchermuas wäre ihm bestimmt das Wasser im Mund zusammengelaufen!
Diese Köstlichkeiten sind fixer Bestandteil des Zillertaler Brauchtums und werden im Sommer beim Schmankerlfest in Hippach sowie beim Krapfenfest in Schwendau aufgetischt.

Gutes aus der Region
Zur typischen Zillertaler Gastfreundschaft gesellt sich eine herzhafte Küche, die Appetit macht und die Sinne anregt. Unter Feinschmeckern hat sich die regionale Zillertaler Küche längst das Prädikat "besonders empfehlenswert" verdient.

Zum "DU-Wort" ist es oft nur ein Stamperl weit
Der krönende Abschluss einer Speise ist der Edelbrand. Nur die besten - meist handgepfückten - Früchte gelangen in das Destillat.
Tipp: Die Tiroler Schnapsroute - eine kulinarische Entdeckungsreise durch die Vielfalt der Tiroler Obstbrände.
Entdecke...
Restaurants

Lass dich in einem der hervorragenden Restaurants verwöhnen. Genieße regionale, nationale und internationale Spezialitäten. Das Angebot der Restaurants in der Ferienregion Mayrhofen-Hippach lässt keine Wünsche offen.
▲Restaurants in Mayrhofen-Hippach
Schmankerl- & Krapfenfest

SCHMANKERLFEST - Bäuerliche Hausmannskost wird beim jährlichen Schmankerlfest in Hippach, Zillertal in verschiedenen Restaurans angeboten und gefeiert. Man ist was man isst - Zillertaler Tradtion.
KRAPFENFEST - Inmitten von Obstbäumen und Bauernhöfen präsentiert Schwendau, ein Sommerfest der Sonderklasse. Das Krapfenfest zelebriert die Köstlichkeiten des Zillertales in der Ferienregion Mayrhofen-Hippach.
Tiroler Schnapsroute
Allgemeine Info

Auf der Tiroler Schnapsroute begibst du dich auf eine kulinarische Entdeckungsreise durch die Vielfalt der Tiroler Obstbrände. Erfahre alles über die lange Tradition und die Kunst zur Herstellung der edlen Tropfen.
Insgesamt 2.500 Tiroler Brennereien haben das Brennrecht seit Maria Theresias Zeiten. Das Wissen zur Herstellung der edlen Tropfen wird von Generation zu Generation weitergegeben und natürlich auch verbessert. Die internationalen Auszeichnungen zeugen von der Qualität, die die Tiroler Schnapsbrenner liefern.
Seit 2014 kann man sich auf die Tiroler Schnapsroute begeben und sich bei den Brennmeistern über die Veredelung von Obst zu edlen Destillation informieren. Im Rahmen solcher Führungen erfährst du, wie die besondere Klarheit, Fruchtigkeit und Reinheit der heimischen Brände zustande kommt. Gegen einen kleinen Unkostenbeitrag genießt du beim Verkosten der Brände die hohe Qualität der Verarbeitung am eigenen Gaumen.
In der Ferienregion Mayrhofen-Hippach hast du dazu bei vier Traditionsbrennereien die Möglichkeit.
Hans Dengg

Kontakt & Anmeldung:
Hannes Dengg - Innerummerland
Schwendberg 272, 6283 Hippach
T: +43 5282 50949
www.ummerland.at / hannes.dengg@aon.at
Familie Fankhauser

Kontakt & Anmeldung:
Kathrin & Martin Fankhauser - Stiegenhaushof
Dorf 130, 6283 Hippach
T: +43 664 1983150
www.stiegenhaushof.at / info@stiegenhaushof.at
Markus Spitaler

Kontakt & Anmeldung:
Markus Spitaler - Außerummerland
Schwendberg 268, 6283 Hippach
T: +43 5282 4178
www.hausspitaler.at / info@hausspitaler.at
Hannes Sporer

Kontakt & Anmeldung:
Hannes Sporer - Klammsteinhof
Kleinschwendberg 272, 6283 Hippach
T: +43 5285 62915
www.klammsteinhof.at / info@klammsteinhof.at
Schnapsbrennereien
Name | Adresse | Telefonnummer |
---|---|---|
Bichl 109, A-6283 Ramsau | T: +43 664 3446106 | |
Schweinberg 40, A-6290 Mayrhofen | T: +43 664 4936002 | |
Göttstätt 355, A-6283 Hippach | T: +43 664 3876006 | |
Schwendau Dorf 130, A-6283 Schwendau | T: +43 664 1983150 | |
Kleinschwendberg 272, A-6283 Schwendau | T: +43 5285 62915 | |
Schwendberg 272, A-6283 Hippach | T: +43 5282 50949 | |
Dornaustraße 615, A-6290 Mayrhofen | T: +43 699 19049897 | |
Schwendberg 269, A-6283 Hippach | T: +43 664 4756244 | |
Schnapsbrennerei Zeile - Zillertaler Edelbrände | Schwendau Dorf 179, A-6283 Schwendau | T: +43 664 1755789 |
Schnapsbrennerei Britzerhof | Ramsau 355, 6284 Ramsau | T: +43 664 4209240 |
Tiroler Genussroute
Allgemeine Info

Lass dich auf den Tiroler Genussrouten durch das Herz der Alpen führen und entdecke feine und herzhafte Spezialitäten der Tiroler Küche.
Auf den Tiroler Genussroutenkommst du den Geheimnissen der Köstlichkeiten auf die Spur, vom Anbau bis zur Ernte und der Verkostung. Gourmets folgen 22 Tiroler Spezialitäten zu Fuß oder mit dem Rad.
In der Ferienregion Mayrhofen-Hippach genießt du die hohe Kunst der Käseherstellung "Zillertaler Heumilchkäse". Bei dieser Wanderung besuchst du die Bergmähder des Zillertals und erfährst, wo der wichtigste Rohstoff für die Milch- und Käseproduktion gedeiht. Natürlich darf auch ein Besuch mit anschließender Käseverkostung in der ErlebnisSennerei Mayrhofen nicht fehlen.
Route "Zillertaler Heumlichkäse"

- Die naturnahe Bewirtschaftung der Almen im Zillertal bedeutet für die Heubauern harte Arbeit und wenig Milchertrag. Dafür entstehen aus dieser Milch erstklassige Milch- und Käseprodukte von internationalem Ruf. Da sich die Kühe und Ziegen hauptsächlich von Gräsern, Bergkräutern und Quellwasser ernähren, sind die Produkte silo- und gentechnikfrei.
- Insbesondere nahe Mayrhofen bildet die artenreiche Flora der Bergmähder auf dem Kalk- und Urgestein die perfekte Grundlage für eine wunderschöne Landschaft und für wertvolle Milchprodukte. Die Bauern mähen die Steilhänge oft noch per Hand und pflegen so eine uralte Kulturlandschaft.
- Nach der Führung durch die Sennerei rundet eine Verkostung der Käsevariationen die kulinarische Tour ab. Detailinformationen
Kontakt & Anmeldung:
ErlebnisSennerei Zillertal · Tel +43 5285 62713 · Fax +43 5285 63712 · www.sennerei-zillertal.at
Streckenbeschreibung

Für die Genussroute parken Sie bei der ErlebnisSennerei. Mit dem Bus erreichen Sie den Gasthof Thanner, wo Sie über den Bergmähderweg 2 Stunden zum Gasthof Steinerkogel wandern.
Am Rückweg nach Brandberg sollten Sie auf jeden Fall den denkmalgeschützten Mitterstall besichtigen. Der Bus bringt Sie zurück zur Erlebnis Sennerei. (Fahrplaninformation)
- Ausgangspunkt: Ortszentrum Brandberg, 1.082 m
- Endpunkt: Ortszentrum Brandberg, 1.082 m
- Höhenmeter bergauf: 500 m
- Höhenmeter bergab: 500 m
- Höchster Punkt: 1.269 m
- Schwierigkeitsgrad: mittelschwierig (rot)
- Wegbeschaffenheit: Steig, Forstweg
- Streckenlänge: 5,0 km Gehzeit: 2 h 30 min
Genussrouten in Tirol
Brauchtum in Tirol
BRAUCHTUM LEBT
Anklöpfler, Perchten, Grasausläuter: so unterschiedlich Mission und Äußeres dieser Brauchtumsgestalten auch sind, eines haben sie gemeinsam: Sie bewahren Zillertaler Tradition.
"Der Brauch der Osterfeuer im Zillertal"
A GLÜCKSELIG'S NEUS JOHR
Das wünchen die Perchten fürs neue Jahr, die Anklöpfer verkünden Advent, die Grasausläuter hören das Gras wachsen,...
Das ganze Jahr über wird das Brauchtum in der Region gehegt und gepflegt.
Zillertaler Bräuche
Grasausläuten

In der heutigen Zeit des Wintertourismus kann man sich kaum mehr vorstellen, dass viele Frühlingsbräuche dazu beitragen sollen, den Winter zu vertreiben. Ein solcher Brauch, nämlich das Grasausläuten, ist bis heute noch erhalten geblieben.
Dabei ziehen Gruppen aus Männern aber auch Jungen mit Glockengeläute über die Wiesen und Äcker von Bauernhof zu Bauernhof, um das Wachstum auf den Feldern zu beschleunigen.
Prozessionen

Im Spätfrühling und Frühsommer ist die Zeit der Prozessionen. Der Priester schreitet mit dem Allerheiligsten durch die aufblühende Natur und bittet dabei um Schutz vor Blitz und Unwetter.
Er wird von der Bevölkerung, der Musikkapelle und den Schützen begleitet.
Almabtrieb

Ende September/Anfang Oktober ist die Zeit des Almabtriebs. Mit prunkvollem Kopfputz und schönen Schellriemen geschmückt werden die Kühe von den Almen getrieben.
In den Dörfern werden die Bauern und ihr heimkehrendes Vieh festlich empfangen.
Mehr Info zum Almabtrieb in Mayrhofen-Hippach...
Anklöpfeln in der Vorweihnachtszeit

Im Zillertal gibt es in der Vorweihnacht heute noch den Brauch der Herbergssuche. So gehen an den Donnerstagen in der Vorweihnachtszeit Klöpfelsinger (Kinder und Erwachsenen als Hirten verkleidet) von Haus zu Haus und tragen Lieder und Gedichte, passend zur Herbergssuche, vor.
In Mayrhofen können alle Interessierten am Brauch des Anklöpfeln teilhaben. Der Männergesangsverein & eine Bläsergruppe tragen an verschiedenen Orten (Friedhof, Kirche, Hotel Edenlehen, Dorfbrunnen Hollenzen,...) Lieder & Weisen vor.
Perchten

Am Vortag von Dreikönig kann man in den Orten des hinteren Zillertales große & kleine Perchten bewundern. Sie ziehen durch den Ort und wünschen ein gutes neues Jahr. Am Vormittag und Nachmittag gehen die Kinder verkleidet (auch das Gesicht ist mit einer Maske verdeckt) von Haus zu Haus und wünschen "a guats nois Johr" - dafür bekommen sie Geld oder Süßigkeiten.
Auch die Erwachsenen pflegen diesen Brauch - diese bekommen für die guten Wünsche allerdings Schnaps anstelle von Süßem oder Geld.