Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Wandern & Bergsteigen im Naturpark
Verbringe deinen Wanderurlaub im Sommer am Fuße des Naturparks Zillertaler Alpen. Im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen in Tirol, Österreich sind öffentliche Straßen, Hubschrauberflüge oder Lifte zu touristischen Zwecken gänzlich tabu. Seit 1991 steht die Hochgebirgslandschaft, welche bereits unter dem Namen Zillertaler Hauptkamm bekannt war, unter Schutz. Im Jahre 2001 wurde das Prädikat "Naturpark" verliehen, eine international bekannte Schutzkategorie.
Schroffe Felswände, Gletscher & Gipfel. Der Naturpark umfasst eine Fläche von 422 km² und erstreckt sich von ca. 1000 m auf bis zu 3510 m. Wer das gesamte Gebiet von Hütte zu Hütte durchwandern möchte, ist sieben Tage unterwegs. Acht Schutzhütten, zahlreiche Dreitausender mit schroffen Felswänden und eine einmalige Vegetation runden den Charakter dieser hochalpinen Gebirgslandschaft ab.
Auch seltene Tierarten haben hier ihre Heimat gefunden und können neben Wanderern, Bergsteigern und Naturliebhabern seit bereits mehr als 150 Jahren in dieser naturnahen Landschaft in Einklang leben.

Naturpark FACTS
- Größe: 422 km²
- Alter: seit 1991 als Schutzgebiet ausgewiesen, seit 2001 Naturpark
- Höhenerstreckung: von 1.000 m bei Ginzling bis 3.509 m am Hochfeiler
- Die Natur hat Vorrang - harte Erschließungen mit öffentlichen Straßen oder Liftinfrastruktur sind ausnahmslos verboten!

Erweiterung des Ruhegebiets
Nach vielen Jahren der intensiven Vorarbeit, wurde Anfang Oktober 2015 die Erweiterung des Ruhegebiets um rund 43 km² von der Tiroler Landesregierung offiziell beschlossen. Das ist die größte Fläche, die in den letzten 25 Jahren in Tirol unter Schutz gestellt werden konnte und ist eine bemerkenswerte Errungenschaft für den Naturschutz, weit über Tirol hinaus.

Naturpark 2015
2015 wurde der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen von einer unabhängigen ExpertInnen-Jury des Verbandes der Naturparke Österreichs (VNÖ) zu Österreichs "Naturpark des Jahres 2015" gewählt!
Naturpark Mitglied werden
Mit einer Jahresmitgliedschaft unterstützt du die Idee des Hochgebirgs-Naturparks, bist ein wertvoller Förderer seiner Initiativen und Projekte und wirst Teil der Naturpark-Familie. Weiters kannst du kostenlos am Naturpark Sommerprogramm teilnehmen, uvm.

Das Naturparkhaus
Im Naturparkhaus sind die Verwaltungen des Naturparks und der Gemeinde Ginzling sowie eine Alpin- und Regionalbibliothek untergebracht. Das Herzstück des Gebäudes ist jedoch die moderne und familiengerechte Erlebnisausstellung.
Attraktionen rund ums Haus
- Naturpark-Klettersteig Nasenwand sowie zahlreiche Kletter- & Bouldergebiete
- Geocache "Ginzling, am Anfang war das Bergsteigen"
- Sagenweg "Die Dornauberger Riesen"

Geführte Wanderungen
Abenteuer Natur erleben - zu Fuß durch die Bergwelt der Region
Nutze das Sommerprogramm und lass dir auf den Wanderungen mit den Naturparkführern spezielle Informationen und Hintergründe zu der beeindruckenden Natur- und Kulturlandschaft im hinteren Zillertal erzählen!
Wanderungen online buchen

Gletscher.Welten
Ausstellung im Naturparkhaus in Ginzling
In Ginzling befindet sich das Herzstück des Naturparks - das Besucherzentrum mit der Naturpark-Verwaltung und der Ausstellung "Gletscher.Welten": keine Vitrinen, nirgends ein Schild mit der Aufschrift: „Bitte nicht angreifen“. Ganz im Gegenteil: die Besucher sollen hier angreifen, berühren, begreifen im wahrsten Sinn des Wortes. Man begibt sich auf die Suche nach einer verschollenen Expedition in den Zillertaler Alpen...
Im Sommer täglich geöffnet!

Kulturlandschafts.Welten
Ausstellung im Mitterstall in Brandberg
Eines der bergbäuerlichen Kulturdenkmäler in der Naturparkregion ist der Mitterstall in Brandberg. In dem denkmalgeschützten Gebäude befindet sich die Naturpark Ausstellung "Brandberg - unsere Kulturlandschaft im Wandel". Sie erzählt über die erschwerten Bedingungen der alpinen Landwirtschaft mit ihren charakteristischen Wiesen, Weiden, Bergmähdern und Almen und lässt dabei vor allem die Einheimischen selbst zu Wort kommen.
Täglich geöffnet - Eintritt frei!

Steinbock.Welten
Ausstellung im Zillergrund
Der Steinbock hat im Naturpark eine lange Tradition und eine zuletzt wechselhafte Geschichte. Bis Anfang des 17. Jhs. gab es eine Population mehrerer Hundert Tieren, die binnen 15 Jahren ausgerottet wurden. Seitdem haben sich die Bestände nur schwer erholt. Derzeit ist in freier Natur wieder eine Population vorhanden, für Besucher des Naturparks aber selten zu sehen. In den Steinbock.Welten im Zillergrund kann Wissenswertes über diese faszinierende Tier erfahren, aber auch echte Steinböcke beobachtet werden.
Von Juni bis September täglich geöffnet - Eintritt frei!

Pfitscher Joch grenzenlos
Ausstellung auf der Lavitzalm / Zamsergrund
Ab Ende Juni bietet eine Wanderung zum Pfitscher Joch neben der tollen Hochgebirgslandschaft ein weiteres Highlight – einen Besuch der neuen Ausstellung „Pfitscher Joch grenzenlos“. Dort werden die Ergebnisse der mehrjährigen Forschung rund um diesen alpinen Übergang präsentiert. Besonders spannend ist die Zeitreise in die Steinzeit, schon vor rund 9.000 Jahren hatte das Pfitscher Joch eine ganz besondere Bedeutung.
Die Ausstellung ist von Juli bis September täglich geöffnet, Eintritt frei!
Wichtige Ausgleichs- und Ruhezone im Zillertal
Naturpark Partnerbetriebe
in der Ferienregion Mayrhofen-Hippach
In der Region des Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen hast du die Möglichkeit dich direkt in einem Naturpark-Partnerbetrieb einzumieten.
Grund für die Kooperation ist, allen Naturliebhabern und Interessierten die Möglichkeit zu bieten, die natürlichen und kulturellen Besonderheiten des Naturparks und der dazugehörigen Region authentisch durch geführte Wanderungen zu präsentieren.
Teilnehmende Betriebe erkennst du an der Auszeichnung Naturpark-Partnerbetrieb, dies gewährleistet, dass der Betrieb über besondere Kompetenzen in den Bereichen Wandern und Naturpark verfügt. So steht dir zum Beispiel in jedem Partnerbetrieb eine Ansprechperson für Führungen und sonstige Angebote des Naturparks zur Seite, die darüber hinaus Auskünfte über alternative Wandermöglichkeiten in der Region erteilen kann.
Eine Grundausrüstung für Wanderungen (Rucksack, Wanderstöcke, Trinkflasche) kann im Betrieb geliehen werden. Als Gast eines Naturpark-Partnerbetriebes kannst du kostenlos an allen Führungen des Naturparks teilnehmen und weitere Veranstaltungen des Naturparks wie z.B. Vorträge, Diashows etc. kostenlos besuchen.
Partnerbetriebe Naturpark Zillertaler Alpen