Mountopolis Schneesicherheit
100 % Schneesicherheit – ermöglicht durch modernste Beschneiungstechnologie und schneesicheren Höhenlagen
STATEMENT UND GELEBTER STANDARD. Im Skigebiet der Mayrhofner Bergbahnen startest du mitten hinein in den Winter – mit besten Bedingungen von Dezember bis April! Mit 80 % der Pistenflächen über 1.700 m Höhe im gebietsübergreifenden Durchschnitt und modernster Beschneiungstechnologie sind perfekte Bedingungen keine Frage des Zufalls, sondern ein Versprechen. Hier ist Wintersport so verlässlich wie die Berge selbst – und die liefern nicht nur Schnee, sondern auch die perfekte Bühne für dein Wintererlebnis.

MOUNTOPOLIS BAUT AUF SCHNEE
Höher geht (fast) nicht: Mit Pisten bis auf über 2.500 m Seehöhe und einem Großteil der Pistenflächen über 1.700 m, sind ideale Schneebedingungen garantiert
Hightech statt Hoppala: Ein starkes Netz an modernen Beschneiungsanlagen sorgt für Schneespaß auch dann, wenn Frau Holle eine Pause macht.
Speicherteiche = Schneereserve: 5 riesige Wasserreservoirs sichern die Beschneiung am Ahorn, Penken und Horberg
Extra lange Saison: Von den ersten Kurven im Dezember bis zum Sonnenskilauf im April – Mountopolis liefert Verlässlichkeit in Punkto Schneesicherheit.

PISTEN- UND SCHNEEMANAGEMENT
Beim Pistenbau sind Geländeverbesserungen, Wasserdrainagen, Retentionsbecken und die Rekultivierung von Flurschäden entscheidende Maßnahmen, um die ökologische Verträglichkeit und Sicherheit des Skigebiets zu gewährleisten.
Die Sommerbewirtschaftung der Skiabfahrten umfasst Maßnahmen wie Düngen und Mulchen, um die Vegetation zu pflegen.
Modernste Schneeanlagentechnik ermöglicht höchstmögliche Effizienz. Fünf Speicherteiche mit einem Volumen von 470.000 m³ Wasser in Trinkwasserqualität bieten große Kapazitäten, um Kälteperioden optimal zu nutzen. Wir produzieren maximale Schneemengen bei minimalem Wasser- und Stromverbrauch.
Eine spezielle Wettervorschau für unser Skigebiet liefert Temperatur- und Feuchtkugelprognosen zur optimalen Planung der Beschneiung.
Das Monitoring umfasst die Sollmengenplanung und die Überwachung der Zapfstellenverbräuche zur effizienten Ressourcennutzung.
Unsere Pistengeräte nutzen ein GPS-unterstütztes Flottenmanagement und eine vollautomatische Schneehöhenmessung für eine gleichmäßige Pistenhöhe. Laufende Fahrerschulungen ermöglichen eine Optimierung des Treibstoffverbrauchs.
Es werden Feldversuche mit Schneekanonen durchgeführt, um den bestmöglichen In- und Output zu erzielen.

