Zum Inhalt springen
Zwei Wanderinnen mit Stöcken in den Alpen oberhalb von Mayrhofen-Hippach, sonniger Tag mit klarer Sicht auf Berggipfel – sicheres Wandern in eindrucksvoller Tiroler Berglandschaft.

Sicher Wandern in Mayrhofen-Hippach

Starte gut vorbereitet in die Zillertaler Berge

Das Zillertal bietet gemütliche Spazierwege, aussichtsreiche Höhenrouten und hochalpine Herausforderungen. Damit deine Tour zum sicheren Erlebnis wird, ist neben der passenden Route auch die richtige Ausrüstung entscheidend. Achte auf Kondition, Trittsicherheit und ausreichend Pausen, bleibe auf markierten Wegen und respektiere Natur sowie Weidetiere. Besonders in Gruppen oder mit Kindern ist vorausschauendes Verhalten wichtig – so genießt du die Berge rund um Mayrhofen-Hippach sicher und entspannt.

Das Alpine Wegesystem in Tirol

Wanderwege (leicht)

  • Breite Wege mit geringer Steigung, meist im Talbereich oder Wald

  • Atypische Gefahrenstellen sind selten und in der Regel abgesichert oder signalisiert

  • Markiert und beschildert durch gelbe Wegtafeln (kein Symbol)

  • Zielgruppe: Spaziergänger ohne alpine Kenntnisse

  • Anforderungen: Sportschuhe, witterungsangepasste Kleidung/Schuhe

Rote Bergwege (mittelschwer)

  • Oft schmal und steil, stellenweise ausgesetzt (Absturzgefahr)

  • Kurze versicherte Gehpassagen oder Abschnitte, bei denen Hände zur Gleichgewichtsunterstützung nötig sind

  • Markiert und beschildert durch gelbe Wegtafeln mit rotem Kreis

  • Zielgruppe: Trittsichere, geübte Bergwanderer

  • Anforderungen: Gute körperliche Verfassung, Bergerfahrung zur Beurteilung alpiner Gefahren, Bergausrüstung, gute Wetterverhältnisse

Schwarze Bergwege (schwierig)

  • Großteils schmal, steil und sehr ausgesetzt (Absturzgefahr)

  • Längere versicherte Abschnitte oder Kletterpassagen

  • Markiert und beschildert durch gelbe Wegtafeln mit schwarzem Kreis

  • Zielgruppe: Schwindelfreie, trittsichere, alpin erfahrene Bergsteiger

  • Anforderungen: Sehr gute körperliche Verfassung, alpine Erfahrung, Bergausrüstung, ggf. alpine Sicherungsmittel, gute Wetterverhältnisse

Alpine Routen

  • Weglos oder nur Tritt-/Steigspuren, freies ungesichertes alpines Gelände, oft auch Gletscher

  • In der Regel weder markiert noch beschildert, gekennzeichnet mit dem Symbol "Alpine Route"

  • Zielgruppe: Schwindelfreie, trittsichere, hochalpin erfahrene Bergsteiger

  • Anforderungen: Ausgezeichnete körperliche Verfassung, umfassende alpine Erfahrung, Kletter- bzw. Gletscherausrüstung, Sicherungs- und Orientierungsmittel, stabile Wetterverhältnisse

Zillertaler Bergführer

Wenn du dir unsicher bist oder Unterstützung bei deiner Tour benötigst, stehen dir die erfahrenen Zillertaler Bergführer gerne zur Seite. Dank ihrer Ortskenntnis und Erfahrung sorgen sie für Sicherheit und unvergessliche Erlebnisse in den Alpen. Hier findest du alle Zillertaler Bergführer im Überblick.

Notruf App Bergrettung Tirol

Die Notruf App der Bergrettung Tirol hilft dir beim Versenden eines Notrufs und übermittelt gleichzeitig deinen eigenen Standort.

Jetzt "SOS EU ALP" App kostenlos downloaden!

Gefällt dir diese Seite?
EXTERNAL_SPLITTING_BEGIN
EXTERNAL_SPLITTING_END